Wir laden die zukünftigen Konfirmandinnen / Konfirmanden und ihre Eltern / Erziehungsberechtigten ganz herzlich zur Infoveranstaltung "Konfirmanden-Zeit" ein.
Mitte diesen Jahres startet der nächste Konfirmanden-Jahrgang, der im kommenden Jahr mit der festlichen Konfirmation abschließt.
Seit letztem Jahr gibt es verschiedene Unterrichts-Modelle für die „KonfiZeit 8“, zwischen denen man wählen kann – und zwar unabhängig davon, in welchem Gemeindebezirk man wohnt:
a) den „Wochentags-Unterricht“ (bei Pastor Arens)
→ Dienstag Nachmittag in Esens
→ Donnerstag Nachmittag in Fulkum
b) das „Wochenend-Block-Modell“ (bei Pastor G. Harke)
an 6 ausgewählten Freitag Nachmittagen (16.00-18.30h)
und 5 Samstag Vormittagen (9.00-12.30 h)
sowie einer „digitalen Aufgabe“. (( die ausführliche Terminplanung finden Sie hier ... ))
Was genau damit gemeint ist und was sonst noch wichtig sein könnte im Blick auf die
„KonfiZeit 8“, werden wir bei einem
Info-Abend am Mittwoch, den 08. Feb., ab 19.30 Uhr in der St.-Magnus-Kirche
genauer erläutern.
Im Anschluss daran kann dann hier auf dieser Seite das Anmeldeformular ausgefüllt werden.
Schon seit langer Zeit gehört zur St. Magnus Kirchengemeinde Esens auch der Posaunenchor. Der jetzige Posaunenchor hat sich im Jahr 2008 zusammengefunden. Seitdem gestalten die Bläser das Gemeindeleben in Gottesdiensten und Veranstaltungen mit. Auch bei öffentlichen Veranstaltungen in der Stadt und im Umland sind sie gerne zu Gast. Im Jahr 2021 wurde der Posaunenchor erneut umgebildet, da Diedrich Dieker die Leitung abgegeben hat und einige Bläser den Chor verließen. Der neue Chorleiter Eberhard Nolopp brachte einige neue junge Bläserinnen und Bläser mit in den Chor, so dass zur Zeit eine gute Mischung aus älteren und jüngeren Mitgliedern an den Übungsabenden und bei Auftritten in verschiedenen Gottesdiensten musiziert. Manchmal erhält der Posaunenchor Verstärkung durch Bläser aus anderen Chören. Zum Standardrepertoire gehören geistliche Lieder aus dem Gesangbuch. Aber auch Stücke aus anderen Musikbereichen werden gern eingeübt und gespielt.
Die Geschichte der Bläser in Esens ist immer eine recht wechselvolle Geschichte gewesen. Nach der Zeit von Lehrer Hermann Völkers gab es keinen Posaunenchor mehr in Esens. Er wurde im August 1975 durch den Rektor der Volksschule Rudolf Schulz wieder ins Leben gerufen. Lehrer Walter Klix trat für kurze Zeit in seine Fußstapfen.
Chorleiter / Dirigenten waren nach dieser Zeit: Johannes Dasenbrook (1975), Landesposaunenwart Erhard Weferling (1976 – 1982), Hartwig Bothen (1982), Anders Ideström (1982 – 1985), Werner Seewald (1985 – 1987), Hermann Lange (1988 – 1999) und Christoph Bollhorst (1999), Diedrich Dieker (1999 bis 2021)
Die Chorproben fanden zunächst im Übungsraum im Gemeindehaus in Esens statt. Da sie hier als störend empfunden wurde, wich der Chor aus nach Ochtersum. Nach dem Ausscheiden von Bläsern aus Ochtersum und Esens ergab sich eine glückliche Zusammenarbeit mit Blomberg.
Nachdem die Bläserarbeit einige Jahre geruht hatte, wurde sie im Jahre 2008 durch Diedrich Dieker in Esens wieder neu initiiert. Und aus diesem Neubeginn hat sich eine harmonische, motivierte Bläserrunde entwickelt. Im Jahre 2021 übergab Diedrich Dieker das Amt des Chorleiters an Eberhard Nolopp, im Hauptberuf Musiklehrer am Niedersächsischen Internatsgymnasium in Esens.
Nachdem Frau Xenia Behrends die Organisation für den „Lebendigen Adventskalender“ nach 15 Jahren in andere Hände geben wollte, hat sich ein neues Team, bestehend aus 12 Personen gefunden, die die Veranstaltungen in diesem Jahr begleiten werden. Thea Buß und Hugo Baack vom Kirchenvorstand der Ev.-luth. Kirchengemeinde Esens haben für dieses Jahr die Organisation übernommen und werden dabei von Gemeindegliedern aus unterschiedlichen Bereichen unterstützt.
Eröffnet wird der Lebendige Adventskalender am 1. Advent (27.11.2022) um
17.00 Uhr mit einem musikalischen Gottesdienst und der Kantorei in der St.-Magnus-Kirche. Die Veranstaltungen an den folgenden Tagen beginnen jeweils um 17.30 Uhr und werden circa 30 Minuten dauern. Einzige Ausnahme sind die Veranstaltungen in den Pflegeheimen am 6. und 22. 12., die bereits um 16.30 Uhr beginnen.
Der zweite Advent findet ebenfalls in der St.-Magnus-Kirche statt. Er wird von Kirchenvorstehern der evangelischen Kirchengemeinde gestaltet und musikalisch vom Posaunenchor begleitet. Am 3. Advent ist der „Lebendige Adventskalender“ zu Gast in der St. Willehad-Kirche in der Marienkamper Straße und am 4. Advent in der Neuapostolischen Kirche in der Walpurgisstraße.
An den drei Samstagen finden die Veranstaltungen jeweils im Gemeindehaus der Ev.-luth. Kirchengemeinde statt. Für den ersten Samstag hat sich das Team vom „Eselsohr“ ein adventliches Programm überlegt, für den zweiten Samstag der Ambulanten Hospizdienst f. d. Landkreis Wittmund. Musikalisch begleitet werden die beiden Veranstaltungen von Susanne Feith. Am dritten Samstag gibt es Adventsgeschichten und Adventslieder up Platt mit Anna Frost und Lena Julius im Gemeindehaus.
Dazwischen gibt es viele schöne Veranstaltungen in verschiedenen Schulen, Institutionen und Vereinen. Jeder Veranstalter hat in seinem Hause ein individuelles Programm zusammengestellt, welches den Besuchern in abendlicher adventlicher Atmosphäre vorgestellt wird. Darunter sind viele Veranstalter, die schon lange Jahre bei dieser Aktion mitmachen. Aber auch ein paar Neulinge sind in diesem Jahr dabei. Ausgeläutet wird der Advent am 23. Dezember wortwörtlich im Turmmuseum mit dem Turmläuten.
Vielfach werden während oder auch nach den Veranstaltungen ein Getränk und ein paar Leckereien angeboten. Da auch wir versuchen wollen Müll und Plastik zu vermeiden, werden die Besucher gebeten möglichst eigene Trinkgefäße oder Becher zu den Abenden mitzubringen. Außerdem sollte jeder Besucher vorsichtshalber eine Maske dabeihaben. Wir wissen nicht, was uns Corona im Dezember noch bringt. Nachdem der „Lebendige Adventskalender nun zwei Jahre lang nicht stattfinden konnte, sind wir in diesem Jahr guter Hoffnung und wünschen uns, dass alle 27 Veranstaltungen stattfinden können.
Die Veranstaltungen werden täglich im „Anzeiger für Harlingerland“ angekündigt.
Die Veranstalter und das Team heißen alle recht herzlich willkommen freuen sich auf viele Besucher.
Es steckte schon im Wort "Jubel"-Konfirmation. Denn es war wirklich ein Grund zur Freude und ein Grund zum Feiern. Rund 130 Konfirmanden, die vor 60, 65,70 und 80 Jahren konfirmiert wurden, feierten zusammen mit Angehörigen und der Gemeinde. Älteste war Käthe Oetken geb. Becker, sie wurde vor 80 Jahren in St.-Magnus konfirmiert.
Den festlichen Gottesdienst mit Abendmahl gestaltete Superintendentin Eva Hadem, die Predigt hielt Pastor i.R. Anneus Buisman, selber einer der Jubilare.
Aufgrund der Pandemie musste die Jubelkonfirmation in den vergangenen Jahren ausfallen. Umso mehr freuten sich Pastor i.R. Anneus Buisman und Superintendentin Eva Hadem, dass zu diesem Anlass die Kirche so gut gefüllt war. Im Gottesdienst wurden die Jubelkonfirmanden, wie seinerzeit bei ihrer Konfirmation, noch einmal persönlich gesegnet. Anschließend ging es noch in das Gemeindehaus, wo fleißige Helferinnen eine festliche Tee- und Kuchentafel eingedeckt hatten.
Die evangelische Kirchengemeinde Esens gratuliert den Jubilaren ganz herzlich und wünscht ihnen und ihren Familien weiterhin alles Gute.
Sonntag, der 04. September, mittags am Strand von Bensersiel. 12 bunte Strandkörbe sind dort zu einem Halbkreis angeordnet, Techniker bauen eine Verstärkeranlage auf, Tische, Bänke, einige Stühle werden herbei getragen, Getränkekisten bereit gestellt, Deko verteilt; 2 Musiker mit Saxophon und Akkordeon bereiten sich vor, und in der Mitte des Strandkorb-Halbkreises steht ein Tisch mit einem Kreuz. Davor ein Planschbecken, gefüllt mit Nordseewasser und maritimen Spielzeugförmchen.
Neugierig-interessiert fragen einige Strandbesucher nach: „Findet hier heute eine besondere Veranstaltung statt?“
In der Tat: an diesem Sonntag, an dem auch das Wetter wunderbar mitspielt, werden hier am Strand 10 Kinder von einem 4köpfigen Pastorenteam aus Dunum und Esens getauft. Und nach dem lebendigen Gottesdienst wird noch eine ganz Weile weitergefeiert. Viele werden dann begeistert davon erzählen, dass das tatsächlich eine ganz besondere Veranstaltung war...
Die Bilder, die uns Fotograf Nicolai Heise (frieslandfotografie.de) zur Verfügung gestellt hat (Vielen lieben Dank dafür!!), vermitteln einen kleinen Eindruck. Aber wie drückte es ein Mitglied des Kirchenvorstandes so treffend aus? "Es gibt Dinge, die muss man einfach miterlebt haben ...!" (Wenn Sie auf eines der Bilder klicken, starten Sie die vergrößerte Ansicht.)
Quelle: Nicolai Heise (frieslandfotografie.de)
Ein kleiner Bilderbogen vom Tauffest am Strand von Bensersiel
Passend zum bevorstehenden Erntedank-Fest hat sich die Konfirmanden-Gruppe von Pastor Harke am 1. September-Wochenende 2x getroffen, um sich mit dem Oberthema "Schöpfung - Dankbarkeit - Bewahrung der Schöpfung" zu befassen.
Dabei sind Texte und Videos entstanden, die es wirklich wert sind, gelesen und angeschaut zu werden! Die Konfis waren erfreulicher Weise damit einverstanden, dass ihre Werke auf unserer Homepage veröffentlicht werden.
Mitte diesen Jahres startet der nächste Konfirmanden-Jahrgang, der im kommenden Jahr mit der festlichen Konfirmation abschließt.
Seit letztem Jahr gibt es verschiedene Unterrichts-Modelle für die „KonfiZeit 8“, zwischen denen man wählen kann – und zwar unabhängig davon, in welchem Gemeindebezirk man wohnt:
a) den „Wochentags-Unterricht“ (bei Pastor Arens)
→ Dienstag Nachmittag in Esens
→ Donnerstags Nachmittag in Fulkum
b) das „Wochenend-Block-Modell“ (bei Pastor G. Harke)
an 6 ausgewählten Freitag Nachmittagen (16.00-18.30h)
und 5 Samstag Vormittagen (9.00-12.30 h)
sowie einer „digitalen Aufgabe“.
Was genau damit gemeint ist und was sonst noch wichtig sein könnte im Blick auf die
„KonfiZeit 8“, werden wir bei einem
Info-Abend am Mittwoch, den 08. Feb., ab 19.30 Uhr in der St.-Magnus-Kirche
genauer erläutern. Dazu laden wir die Eltern / Erziehungsberechtigten ganz herzlich ein.
Passend zum bevorstehenden Erntedank-Fest hat sich die Konfirmanden-Gruppe von Pastor Harke am 1. September-Wochenende 2x getroffen, um sich mit dem Oberthema "Schöpfung - Dankbarkeit - Bewahrung der Schöpfung" zu befassen.
Dabei sind Texte und Videos entstanden, die es wirklich wert sind, gelesen und angeschaut zu werden! Die Konfis waren erfreulicher Weise damit einverstanden, dass ihre Werke auf unserer Homepage veröffentlicht werden.
Die St.-Magnus-Kirche ist auch in diesen Tagen und Wochen regelmäßig geöffnet. Im Altarraum brennt ein Friedenslicht, die Künstlerin Gabriele Buisman hat eigens ein Friedenstuch gestaltet (siehe Bild), Sie können ihre Gedanken, Bitten und Gebete in ein Buch schreiben , und natürlich besteht auch weiterhin die Möglichkeit, in der Gebets-Ecke eine Kerze🕯️ zu entzünden, um damit Gott Ihre Gedanken oder Bitten anzuvertrauen.
Die St.-Magnus-Kirche ist in der Regel zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet:
Dienstag - Freitag 09.00 - 16.00 Uhr
Quelle: (A. Buisman)
Das Friedenstuch von Gabriele Buisman in der St.-Magnus-Kirche.